Ratssitzungen und Parteitage digitalisieren

Politische Sitzungen und Versammlungen sind oft von vielen Regularien, Statuten, Anträgen, Abstimmungen und Wahlen geprägt.

Verschiedene Anbieter am Markt ermöglichen es, die Wahlvorgänge bei solchen Versammlungen digital zu unterstützen.

Dieses Online-Seminar führt in die Begleitung von Ratssitzungen und Versammlungen mit verschiedenen Systemen ein und zeigt auf, welche Konfigurations- und Moderationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. 

  • Wie sieht der rechtliche Rahmen für den Einsatz digitaler Versammlungssysteme aus?
  • Welche Möglichkeiten stehen für die digitale Antragsberatung zur Verfügung?
  • Wie integriere ich Personen in hybride Versammlungen?

Das sind nur einige Fragen, die beantwortet werden. Das Seminar richtet sich an Personen, welche eine moderne digitale Demokratie schaffen und voranbringen wollen und die Grundlagen für hybride Veranstaltungsformate legen möchten.

Schulungsumfang

  • 2 Abende Online á 3 Stunden mit je 15 Minuten Pause oder Tagesseminar
  • Bereitstellung der Präsentation (Digital und als Hand-Out)
  • Teilnahmeurkunde

Zielgruppe

Personen welche in Präsenz, Hybrid- oder rein virtuell Ratssitzungen, Ausschüsse oder Parteitage rechtssicher durchführen möchten

Anzahl Teilnehmer

Max. 10-12 Teilnehmer

Format

Vortrag (PowerPoint-Präsentation)

Ablauf

Block  Inhalt
1 Intro
Begrüßung und Agenda
2 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz digitaler Versammlungssysteme
Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz, Informationssicherheit und den staatsrechtlichen Grundsätzen für demokratische Verfahren?
Welchen rechtlichen Rahmen gibt der Gesetzgeber?
Welche Rechte haben meine Teilnehmer?
Welche Anforderungen müssen digitale Versammlungs-Systeme erfüllen?
3 Versammlungs- und Wahlsysteme
Vorstellung verschiedener Anbieter auf dem Markt
4 Videokonferenzsysteme 1
Vorstellung von Video-Konferenz-Lösungen
Durchführung von Abstimmungen in den verschiedenen Videokonferenz-Systemen
5 Videokonferenzsysteme 2
Hardware-Optionen für hybride Sitzungen – welche Lösungen lohnen sich für welche Ziele und Raumgrößen
6 E-Voting nutzen
Beispielkonzept zur Durchführung sicherer Wahlen mit elektronischen Hilfsmitteln bei Versammlungen
Wie können Handy und Tablet bei Wahlen eingesetzt werden?
Welche Technik ist vor Ort im Saal notwendig?
Wie Anforderungen gelten aus Sicht der IT- und Informationssicherheit.
Wie erfolgt die dauerhafte praktische Sicherung der Wahlergebnisse?
7 Exkurs: Online-Wahlen
Stand in anderen (EU-)Ländern
8 Aussprache
Offene Diskussion und Abschluss des Seminars